Balkone


Konstruktion


Da der Balkon zu Ihnen und Ihrem Haus passen soll, konstruieren wir ihn nach Ihrem Wunsch.

Üblicherweise steht die Balkonbodenplatte auf Säulen. Die Säulenform spielt dabei keine Rolle. Es können massive H-Träger, Rechteckrohre oder Rundrohre sein. Je nach Bodenplatte wird eine Bodenkonstruktion gefertigt. Zur Anwendung kommen verschiedenste Trägervarianten. Zum Beispiel ein eigens entwickeltes Stahlprofil mit integrierter Abwasserrinne.

Um den Balkon auch bei Regen nutzen zu können, empfehlen wir ein Vordach.

Mit dem Balkonturm erhält jede Wohnungn einen grossen Mehrwert. Bei dieser Variante wurde ein Blickdichtes Geländer gewählt um die Privatsphäre der Bewohner zu schützen.

Verglasungen


Moderne Architektur hat viel mit Leichtigkeit zu tun. Dank rahmenloser Elemente und vollflächiger Transparenz von aussen sind Verglasungen optisch kaum wahrnehmbar.

Überdachung mit Glas

Beschichtung


Feuerverzinken

Das Feuerverzinken ist ein äusserst witterungsbeständiger Korrossionsschutz. Die Metallelemente werden in ein Bad aus geschmolzenem Zink bei 450 °C eingetaucht. Dabei bildet sich eine Legierungsschicht aus Eisen und Zink, die von einer Reinzinkschicht umhüllt wird. Das ergibt eine unterhaltsfreie Oberfläche während Jahrzehnten. Im Laufe der Zeit wechselt die Farbe von metallisch-glänzend zu dunkelgrau (Patinabildung).

  • Hohlraum geschützt
  • langlebig
  • widerstandsfähigkeit
  • Oberfläche kann rauh sein
  • Farbveränderung
  • keine Farbwahl

Duplexieren

Beim Duplexieren wird nach dem Feuerverzinken noch eine Farbschicht aufgetragen. Dabei wird die Lebensdauer des Korrosionsschutzes zusätzlich verstärkt. Es sind ausserdem fast alle Farbwünsche möglich.

  • Hohlraum geschützt
  • langlebig
  • widerstandsfähigkeit
  • Anschaffungspreis

Pulverbeschichten

Beim Pulverbeschichen wird die Farbe in Pulverform mit Hilfe von elektrischem Strom auf den Stahl aufgetragen. Anschliessend wird die Farbe durch Ausheizen im Ofenraum polymerisiert. Es gibt verschiedene Farbräume (RAL, NCS, IGP, DB).

  • Anschaffungspreis
  • riesige Farbauswahl
  • Hohlraum nur teils geschützt

Spritzverzinken

Beim Spritzverzinken wird ein Zinkdraht durch eine Flamme oder Lichtbogen geschmolzen und durch Druckluft auf den Stahl aufgetragen. Die poröse Schicht muss anschliessend noch durch eine Farbbeschichtung ergänzt werden.

  • Gleichmässige Oberfläche
  • Langlebigkeit
  • keine thermische Verformung
  • keine Hohlraum-Behandlung
  • Farbbeschichtung zusätzlich nötig

Galerie