Es gibt gute Gründe, einen Balkon aus Metall zu fertigen!
Falls Sie nachträglich einen Balkon an Ihre Wohnung bzw. Ihr Haus bauen möchten, wird Sie ein Balkon aus Stahl überzeugen. Der Balkon wird als eigenes Element zu Ihrem Haus gestellt. Nur wenige Verankerungen verbinden ihn mit dem Haus. Dieses Verfahren wird auch oft bei Neubauten genutzt. Da der Balkon für sich steht, brauchen Sie keine Bedenken wegen Wasserschäden zu haben.
Wie Sie hier sehen werden, haben Sie eine grosse Auswahl an Optionen, um den Balkon Ihren individuellen Bedürfnissen anzupassen. Gerne beraten wir Sie persönlich.
Da der Balkon zu Ihnen und Ihrem Haus passen soll, konstruieren wir ihn nach Ihrem Wunsch.
Üblicherweise steht die Balkonbodenplatte auf Säulen. Die Säulenform spielt dabei keine Rolle. Es können massive H-Träger, Rechteckrohre oder Rundrohre sein. Je nach Bodenplatte wird eine Bodenkonstruktion gefertigt. Zur Anwendung kommen verschiedenste Trägervarianten. Zum Beispiel ein eigens entwickeltes Stahlprofil mit integrierter Abwasserrinne.
Um den Balkon auch bei Regen nutzen zu können, empfehlen wir ein Vordach.
Unter einem französischen Balkon (falscher Balkon) versteht man ein bodentiefes Fenster, das durch ein Geländer gesichert ist. Die grossen Fenster bringen viel Licht in den Raum und sind besonders in Stadtgebieten eine verbreitete Alternative zu einem richtigen Balkon.
Moderne Architektur hat viel mit Leichtigkeit zu tun. Dank rahmenloser Elemente und vollflächiger Transparenz von aussen sind Verglasungen optisch kaum wahrnehmbar.
Das Feuerverzinken ist ein äusserst witterungsbeständiger Korrossionsschutz. Die Metallelemente werden in ein Bad aus geschmolzenem Zink bei 450 °C eingetaucht. Dabei bildet sich eine Legierungsschicht aus Eisen und Zink, die von einer Reinzinkschicht umhüllt wird. Das ergibt eine unterhaltsfreie Oberfläche während Jahrzehnten. Im Laufe der Zeit wechselt die Farbe von metallisch-glänzend zu dunkelgrau (Patinabildung).
Beim Duplexieren wird nach dem Feuerverzinken noch eine Farbschicht aufgetragen. Dabei wird die Lebensdauer des Korrosionsschutzes zusätzlich verstärkt. Es sind ausserdem fast alle Farbwünsche möglich.
Beim Pulverbeschichen wird die Farbe in Pulverform mit Hilfe von elektrischem Strom auf den Stahl aufgetragen. Anschliessend wird die Farbe durch Ausheizen im Ofenraum polymerisiert. Es gibt verschiedene Farbräume (RAL, NCS, IGP, DB).
Beim Spritzverzinken wird ein Zinkdraht durch eine Flamme oder Lichtbogen geschmolzen und durch Druckluft auf den Stahl aufgetragen. Die poröse Schicht muss anschliessend noch durch eine Farbbeschichtung ergänzt werden.